Neue Verbandsführer für den Katastrophenschutz

Die Einheiten der Katastrophenabwehr in Niedersachsen wurden in den vergangenen Jahren immer wieder auf die Probe gestellt, sei es bei Hochwasserereignissen an der Elbe wie zuletzt 2013 oder aber bei dem massenhaften Zustrom von geflüchteten Menschen 2015/16. Mit einer veränderten Bedrohungslage durch den Klimawandel und die damit verbundenen zunehmenden außergewöhnlichen Wetterereignisse und durch eine hybride Bedrohung durch terroristische Ereignisse wie in Berlin oder aber durch auch Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen (KRITIS), z.B. auf Krankenhäuser in diesem Jahr, haben sich die Anforderungen an den Katastrophenschutz verändert.
Diesem veränderten Bedrohungsszenario und neuen Möglichkeiten bei Ausbildung und Ausstattung der Einheiten zur Katastrophenabwehr folgend, wurde in Niedersachsen der Katastrophenschutz neu aufgestellt. Die Stärke und die Gliederung der Einheiten im Katastrophenschutz in Niedersachsen wurden durch das Innenministerium durch Erlass auf Basis des § 15 Abs. 2 Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz (NKatSG) festgelegt.
Für den Bereich Sanität und Betreuung werden Einsatzzüge für die Versorgung von bis zu 25 Verletzten oder die Betreuung von bis zu 250 unverletzten Personen aufgestellt. Der Einsatzzug bildet die Grundeinheit für überörtlich einsetzbare Verbände. Die Züge werden für den Aufwuchs zu einem Verband durch weitere Einheiten ergänzt. Die Ergänzungseinheiten bilden ergänzende taktische Einheiten, die für die Bildung überörtlich einsetzbarer Verbände des BHP 50 und BTP 500 benötigt werden. Die Verbände werden durch eine Verbandsführerin oder einen Verbandsführer mit einer Führungsgruppe geführt. Quelle: Artikel Temmler - Neuausrichtung des Katastrophenschutzes.
Für die Führung solcher Verbände habe sich aus dem DRK Landesverband zwei Führungskräfte weiterbilden lassen. Herr Christian Schönhöft (links) und Herr Veit Willenberg (beide aus dem DRK Kreisverband Cloppenburg) haben sich vom 17. - 21.12.2018 in dem Lehrgang "Verbandsführer - Katastrophenschutz Niedersachsen" an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) für die Aufgabe als Leiter der Führungsgruppe schulen lassen.