Notfallversorgung und Rettungsdienst

Ansprechpartner

Herr
Walter Rempe

Tel: 04471 91 10-16
Mailkontakt Hofkamp 2
49661 Cloppenburg
Die Notfallversorgung ist in Deutschland in drei Bereiche gegliedert:
  • den ärztlichen Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Vertragsärzte,
  • den Rettungsdienst und
  • die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser

Der ärztliche Bereitschaftsdienst: 116 117

Krankheiten kennen keine Praxisöffnungszeiten. Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Er ist in einigen Regionen Deutschlands auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bekannt. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos - egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.

Der Rettungsdienst: 112

Beilebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit. Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).

Die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser

Sie ist einerseits Anlaufstelle für den Rettungsdienst und nimmt Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen auf und versorgen sie weiter. Andererseits ist die Notaufnahme/Rettungsstelle auch Anlaufstellen für Patienten die von einem anderen Arzt eingewiesen werden oder aufgrund akuter Erkrankungen oder Verletzungen ärztliche Hilfe benötigen.

Berufsausbildung Notfallsanitäter

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter ist die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst und bereitet dich darauf vor, Menschen in akuten Notlagen medizinisch zu versorgen und lebensrettende Maßnahmen durchzuführen. Beim Deutschen Roten Kreuz im Landkreis Cloppenburg erwarten dich eine praxisorientierte, fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung sowie ein starkes Team, das dich auf deinem Weg begleitet.

In der dreijährigen Ausbildung lernst du alles, was du für den Einsatz im Rettungsdienst benötigst: von der Erkennung und Beurteilung medizinischer Notfälle über die Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen bis hin zur sicheren Patientenbetreuung und Dokumentation. Der Unterricht findet im Wechsel zwischen der Rettungsdienstschule, praktischen Einsätzen auf dem Rettungswagen und klinischen Praktika in Krankenhäusern statt.

Als Notfallsanitäter*in bist du oft die erste medizinische Fachkraft am Einsatzort und trägst große Verantwortung – sei es bei Unfällen, internistischen Notfällen oder Großschadenslagen. Die Arbeit erfordert Fachwissen, Teamgeist, Belastbarkeit und Empathie, bietet aber auch eine sinnstiftende und abwechslungsreiche Karriere mit besten Perspektiven.

Beim DRK profitierst du von moderner Ausbildungsausstattung, erfahrenen Praxisanleiter*innen, tariflicher Vergütung und guten Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss.

Rettungsdienst

DRK-Rettungswachen im Landkreis Cloppenburg: Schnelle, flächendeckende Notfallversorgung seit 1968 – rund um die Uhr einsatzbereit.

Fortbildungen im DRK-Rettungsdienst Cloppenburg: Jährlich mindestens 30 Stunden Weiterbildung zu Medizin, Technik & Einsatzstrategien – praxisnah & aktuell.

Rettungsdienst

DRK-Rettungswachen im Landkreis Cloppenburg: Schnelle, flächendeckende Notfallversorgung seit 1968 – rund um die Uhr einsatzbereit.

Fortbildungen im DRK-Rettungsdienst Cloppenburg: Jährlich mindestens 30 Stunden Weiterbildung zu Medizin, Technik & Einsatzstrategien – praxisnah & aktuell.