Wie schützt man sich gegen eine Corona-Infektion?
Normalerweise infiziert man sich über Tröpfchen, das heißt, wenn man zum Beispiel direkt angehustet wird. Aber auch sogenannte Schmierinfektionen können als Ansteckungsweg nicht ausgeschlossen werden. Dabei werden Erreger über eine Kette von Berührungen weitergereicht.

Die Symptome bei einer Infektion mit dem Coronavirus sind Husten und - allerdings nicht in allen Fällen - Fieber. Im schlimmsten Fall könne es auch zu einer Lungenentzündung kommen.
Bei den Todesfällen in China infolge der Infektion mit dem Erreger 2019-nCoV handelt es sich vor allem um ältere Menschen mit teils schweren Vorerkrankungen.
Gründliches Händewaschen und natürlich Abstand halten - das sind zwei Grundregeln.
Desinfektionsmittel sind eine gute Unterstützung beim Händewaschen und sind in Apotheken erhältlich.
Mindestens 1,5 Meter sollte der Abstand zu Erkrankten betragen. Darauf sollten selbstverständlich auch die Infizierten achten. Händeschütteln sollte im Krankheitsfall vermieden werden.
Außerdem sollte die sogenannte Husten- und Nies-Etikette eingehalten werden:
- Beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand von anderen Menschen halten und sich wegdrehen.
- Am besten ein Einwegtaschentuch benutzen - nur einmal verwenden und anschließend in einem Mülleimer mit Deckel entsorgen. Wird ein Stofftaschentuch benutzt, sollte dies anschließend bei 60°C gewaschen werden.
- Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen.
- Ist kein Taschentuch griffbereit, kann in die Armbeuge geniest werden.
Der Nutzen von Gesichtsschutzmasken ist umstritten. Sie sind eher dann sinnvoll, wenn Infizierte sie tragen bzw. wenn der Verdacht bei einer Person besteht. Dann kann ein Mundschutz helfen, das Übertragungsrisiko an weitere Menschen zu mindern.
Reisende aus dem Risikogebiet der Provinz Hubei, in der die Stadt Wuhan und damit der Ursprungsort der Infektionen liegt, sollten ihren Arzt aufsuchen, wenn sie innerhalb von 14 Tagen Symptome bemerken. Wichtig ist vorher anzurufen, damit eventuelle weitere Ansteckungen verhindert werden können. Nicht lange im vollen Wartezimmer sitzen und Hygienemaßnahmen wie Mundschutz gehören dazu.
Quelle: Tagesschau
Für weitere, ausführliche Informationen bietet das Bundesgesundheitsministerium auf ihrer Homepage eine Auswahl an Antworten zu häufig gestellten Fragen.