Sie befinden sich hier:
Rettungswachen im Landkreis Cloppenburg
Das Deutsche Rote Kreuz ist vom Landkreis Cloppenburg beauftragt worden, den Rettungsdienst sicherzustellen. Die Grundlagen zur Sicherstellung des Rettungsdienstes ergeben sich aus dem Rettungsdienstbedarfplan. Bereits seit dem 11.10.1968 führt das DRK im Landkreis Cloppenburg den Rettungsdienst durch, damals allerdings unter dem Namen "Unfallrettungsdienst".
-
Lehrrettungswache Cloppenburg
Ansprechpartner
Herr
Dennis Kathmann-Thomann
Tel: 04471 91 10-26
MailkontaktAuf dem Hook 3
49661 CloppenburgIn der Kreisstadt Cloppenburg ist sowohl der Kreisverband als auch die Rettungswache auf einem Gelände untergebracht. Die Wache in Cloppenburg ist die größte im Landkreis Cloppenburg, von hier werden alle Materialien für den Rettungsdienst zentral beschafft und durch den Fahrdienst an die umliegenden Wachen verteilt.
Neben der Stadt Cloppenburg gehören auch die Gemeinden Cappeln, Emstek, Garrel, Molbergen, Lastrup und Essen zum Regeleinsatzgebiet. Insgesamt leben ca. 94.000 (Jahr 2018) Menschen in diesen Landkreisteilen.
Auf der Wache in Cloppenburg sind insgesamt 53 Notfallsanitäter/innen, Rettungsassistenten/innen und Rettungssanitäter/innen mit den Aufgaben des Rettungsdienstes beschäftigt.
Der Notarzt wird vom St. Josefs Hospital Cloppenburg gestellt und im Einsatzfall von hier abgeholt, das Schwerpunkt Krankenhaus ist ein häufiges Transportziel unserer Rettungsmittel.
Folgende Rettungsmittel werden hier vorgehalten:
- NEF 40-82-1: Mo.-So., Feiertage 07:00-07:00 Uhr
- RTW 40-83-1: Mo.-So., Feiertage 07:00-07:00 Uhr
- RTW 40-83-2: Mo.-So., Feiertage 07:00-07:00 Uhr
- RTW 40-83-3: Mo.-So., Feiertage 07:00-23:00 Uhr
- NKTW 40-93-1: Mo.-So., Feiertage 07:00-07:00 Uhr
- KTW 40-92-1: Mo.-Fr., 07:00-18:00 Uhr
- KTW 40-92-2: Mo.-Fr., 07:00-17:00 Uhr
- NEF 42-82-2: Reservefahrzeug
- RTW 40-84-1: Reservefahrzeug
Kontaktdaten
Wachenleitung: Dennis Kathmann-Thomann 49661 Cloppenburg, Auf dem Hook 3 04471-9110-26 Mailkontakt -
Lehrrettungswache Löningen
Mitten im Naherholungsgebiet Hasetal liegt die Stadt Löningen, hier ist die drittgrößte Rettungswache in der unmittelbaren Nachbarschaft zum Krankenhaus Löningen untergebracht.
Neben der Stadt Löningen mit seinen Ortsteilen gehören auch die Gemeinden Lastrup, Lindern und Essen zum Regeleinsatzgebiet. Insgesamt leben ca. 29000 (Jahr 2008) Menschen in diesen Landkreisteilen.
Auf der Wache in Löningen sind insgesamt 21 Notfallsanitäter/innen, Rettungsassistenten/innen und Rettungssanitäter/innen mit den Aufgaben des Rettungsdienstes beschäftigt.
Der Notarzt wird vom St. Anna Stift Löningen gestellt, gleichzeitig ist dieses Krankenhaus der Grund- & Regelversorgung eine häufiges Transportziel für den Rettungsdienst.
Folgende Rettungsmittel werden hier vorgehalten:
- NEF 41-82-1: Mo.-So., Feiertage 7:00- 7:00 Uhr
- RTW 41-83-1: Mo.-So., Feiertage 7:00- 7:00 Uhr
- NKTW 41-93-1: Mo.-Sa., Feiertage 7:00-23:00 Uhr
- KTW 41-92-1: Mo.-Fr., unterschiedliche Vorhaltestunden
Kontaktdaten
Wachenleitung: Mirco Schönenberg 49624 Löningen, Gartenstraße 3 05432-4343 Mailkontakt -
Lehrrettungswache Friesoythe
Ansprechpartner
Herr
Carsten Schlimbach
Tel: 04491 33 22
MailkontaktSedelsberger Str. 3
26169 FriesoytheDie Rettungswache Friesoythe In der Eisenstadt hat die zweitgrößte Wache im Landkreis Cloppenburg ihren Sitz.
Neben der Stadt Friesoythe mit den Ortsteilen Markhausen, Altenoythe, Gehlenberg gehören auch die Gemeinden Bösel und das südliche Saterland zum Regeleinsatzgebiet. Für das NEF gilt der gesamte nördliche Landkreis Cloppenburg bis zur Gemeinde Edewecht hin als Regeleinsatzgebiet. Insgesamt leben ca. 36.000 Menschen (Jahr 2017) in diesen Landkreisteilen.
Auf der Wache in Friesoythe sind insgesamt 30 Notfallsanitäter/innen, Rettungsassistenten/innen und Rettungssanitäter/innen mit den Aufgaben des Rettungsdienstes und Krankentransportes beschäftigt.
Der Notarzt wird vom St. Marien Stift Friesoythe gestellt, gleichzeitig ist dieses Krankenhaus der Grund- & Regelversorgung eine häufiges Transportziel für den Rettungsdienst.
Folgende Rettungsmittel werden hier vorgehalten:
- NEF 42-82-1: Mo.-So., Feiertage 7:00-7:00 Uhr
- RTW 42-83-1: Mo.-So., Feiertage 7:00-7:00 Uhr
- RTW 42-83-2: So.- Fr., Feiertage 7:00-23:00 Uhr, sowie Samstag 7:00-19:00 Uhr
- NKTW 42-93-1: Sa.-So., 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr
- KTW 42-92-1: Mo.-Sa., unterschiedliche Vorhaltezeiten
- KTW 42-92-2: Mo.- Fr., unterschiedliche Vorhaltezeiten
Kontaktdaten
Wachenleitung: Carsten Schlimbach 26169 Friesoythe, Sedelsberger Straße 3 04491-3322 Mailkontakt -
Lehrrettungswache Barßel
Im hohen Norden unseres Landkreises liegt die Rettungswache Barßel, sie ist nach einer Umstrukturierung von Strücklingen in das alte Krankenhaus Barßel gezogen. Die Wache Barßel ist die einzige Wache ohne angegliedertes NEF, der Notarzt wird in der Regel vom NEF Friesoythe oder Westerstede zur Einsatzstelle gebracht. Neben der Gemeide Barßel gehört auch das nördliche Saterland, Apen, Godensholt, Tange, Nordloh und Augustfehn zum Regeleinsatzgebiet. Insgesamt leben ca. 32000 (Jahr 2019) Menschen in diesen Einsatzgebiet.
Auf der Wache in Barßel sind insgesamt 22 Notfallsanitäter/Rettungsassistenten und Rettungssanitäter mit den Aufgaben des Rettungsdienstes beschäftigt.
Folgende Rettungsmittel werden hier vorgehalten:
- RTW 1 43-83-1: Mo.-So., 7:00- 7:00 Uhr
- RTW 2 43-83-2: Mo.-So., 7:00 - 7:00 Uhr
- NKTW 43-93-1: Mo.-Fr., 7:00 - 23:00 Uhr
Kontaktdaten
Wachenleitung: Carsten Brumund 26676 Barßel, Lange Straße 38 04499-8088 Mailkontakt