Das Frauen- und Kinderschutzhaus

Im akuten Notfall

Sie haben das Recht, zu Ihrem Schutz und zum Schutz Ihrer Kinder die Polizei zu Hilfe zu rufen, insbesondere dann, wenn Leib und Leben in Gefahr sind!

Rufnummer: 110

Unser Frauenhaus bietet Frauen und ihren Kindern in akuten Krisensituationen Schutz, Sicherheit und professionelle Unterstützung. Wenn Sie von häuslicher, körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt betroffen sind, finden Sie bei uns eine anonyme und sichere Unterkunft – unabhängig von Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Orientierung.

Neben einem geschützten Wohnraum bieten wir individuelle Beratung und Begleitung, Hilfe im Umgang mit Ämtern, Unterstützung bei Trennung oder Sorgerechtsfragen sowie bei der Alltagsorganisation. Auch Kinder erhalten bei uns gezielte pädagogische Betreuung, um das Erlebte zu verarbeiten und wieder Vertrauen zu fassen. Unser barrierefreies Frauenhaus ermöglicht zudem die Aufnahme von Frauen, Kindern und Jugendlichen mit körperlichen Beeinträchtigungen.

Wir stehen Ihnen zur Seite – respektvoll, vertraulich und rund um die Uhr. Sie sind nicht allein.

Wie komme ich ins Frauenhaus?

Die Adresse unseres Frauenhauses wird nicht öffentlich kommuniziert. Die Aufnahme erfolgt nach telefonischer Absprache.

Rufnummer: 04471 9110 700

Was muss ich mitbringen?

Wenn möglich, bringen Sie für Sich und Ihre Kinder folgende Dinge mit:

  • Pässe, Ausweise, Sozialversicherungsausweise
  • Krankenversicherungskarte(n)
  • Notwendige Medikamente, ärztliche Atteste
  • Geburts- und Heiratsurkunde
  • Sorgerechtsentscheide
  • Impfpass und Untersuchungsheft der Kinder
  • Einkommensnachweis (z.B. Arbeitsvertrag, Jobcenterbescheid)
  • Kontounterlagen, Kreditkarte, Geld
  • Mietvertrag
  • Zeugnisse
  • Kleidung, Hygieneartikel
  • Schulsachen und Lieblingsspielzeug der Kinder
  • Persönliche Dinge, die Ihnen und Ihren Kindern wichtig sind und guttun

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Besitz und Verzehr von Alkohol oder anderen Drogen im Frauenhaus nicht gestattet ist.

Einiges können Sie unter Umständen bei Vertrauenspersonen deponieren, um es nach dem Einzug in das Frauenhaus abzuholen.

Wenn etwas fehlt, unterstützen wir Sie dabei, es wiederzubeschaffen!

Das Wichtigste ist Ihre Sicherheit!

Was passiert im Frauenhaus?

Das Frauenhaus ist ein Schutzraum für Frauen und ihre Kinder (0-18 Jahre), die von körperlicher und/oder seelischer Gewalt betroffen ist. Die Adresse wird nicht öffentlich kommuniziert, um den Schutz der Bewohnerinnen zu gewährleisten. Außerdem ist das Haus selbst mit moderner Sicherheitstechnik ausgestattet.

Welche Unterstützung kann ich erhalten?

Die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses stehen Ihnen bei allen Herausforderungen des Alltags unterstützend zur Seite – einfühlsam, kompetent und auf Augenhöhe. Ziel ist es, Frauen in akuten Krisensituationen Sicherheit zu geben und sie nachhaltig zu stärken. In persönlichen Gesprächen erhalten Sie umfassende Beratung – etwa zur Klärung Ihrer finanziellen Situation, bei Fragen zu Trennung, Scheidung oder Sorgerecht sowie bei rechtlichen Themen rund um das Aufenthaltsrecht oder das Gewaltschutzgesetz.

Auch der Umgang mit Ämtern und Behörden kann im Frauenhaus gemeinsam vorbereitet und begleitet werden. Wir unterstützen Sie aktiv bei der Wohnungssuche, der beruflichen Neuorientierung und der Strukturierung des Alltags. Die Aufarbeitung von Gewalterfahrungen ist ein sensibler, aber wichtiger Schritt auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben – auch hierbei lassen wir Sie nicht allein. Darüber hinaus bieten wir Orientierung bei Erziehungsfragen, vermitteln Kontakte zu Schulen und Kindergärten und helfen bei der Organisation der Kinderbetreuung.

Bei Bedarf leiten wir therapeutische Angebote für Ihre Kinder in die Wege – sei es über Kinder- oder Fachärzt*innen, Frühförderstellen oder andere geeignete Fachstellen. Freizeitangebote für Frauen und Kinder sowie gemeinsame Ferienfreizeiten runden die unterstützende Arbeit im Frauenhaus ab. Unser Ziel ist es, Ihnen neuen Halt und Perspektiven zu geben – Schritt für Schritt, in Ihrem eigenen Tempo.

Kinder und Jugendliche im Haus

Kinder, die gemeinsam mit ihren Müttern Schutz im Frauenhaus suchen, sind oft selbst von den Folgen häuslicher Gewalt betroffen. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen des Frauenhauses begleiten und fördern diese Kinder durch individuell abgestimmte Angebote, die ihnen Sicherheit, Stabilität und neue Perspektiven geben sollen.

Im Zentrum der Arbeit steht die pädagogische Betreuung der Kinder, die aktuell im Frauenhaus leben. Ziel ist es, sie in ihrer emotionalen Entwicklung zu stärken und sie dabei zu unterstützen, die belastenden Erfahrungen zu verarbeiten. Die Mitarbeiterinnen helfen den Kindern, emotionale Auswirkungen von Gewalt besser zu bewältigen und begleiten sie auf dem Weg zurück in einen möglichst stabilen Alltag. Besonderer Wert wird auf die Förderung eines positiven Sozialverhaltens und die Entwicklung gewaltfreier Konfliktlösungsstrategien gelegt.

Dabei kommen unterschiedliche Maßnahmen der Einzelförderung zum Einsatz – von frühfördernden Angeboten über regelmäßige Spielstunden für Vorschul- und Schulkinder bis hin zur gezielten Hausaufgabenhilfe. Durch regelmäßige Kinderbesprechungen werden die Bedürfnisse und Sichtweisen der Kinder aktiv in die Arbeit einbezogen. So schafft das Frauenhaus einen geschützten Raum, in dem Kinder zur Ruhe kommen, Vertrauen aufbauen und neue Lebensfreude entwickeln können.

Ist das Frauenhaus barrierefrei?

Unser Frauenhaus ist so gestaltet, dass es auch Frauen, Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder anderen Beeinträchtigungen Schutz und Sicherheit bieten kann. Die baulichen Gegebenheiten ermöglichen eine barrierearme Aufnahme und Unterbringung, sodass auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen bei uns willkommen sind.

Ein Fahrstuhl sorgt für einen hindernisfreien Zugang zu allen Ebenen des Hauses. Die gemeinschaftlich genutzten Räume wie Küche, Aufenthalts- und Beratungsbereiche sind barrierearm gestaltet, sodass sie für alle Bewohnerinnen gleichermaßen nutzbar sind. Zudem stehen mehrere rollstuhlgerechte Wohneinheiten mit entsprechenden sanitären Einrichtungen zur Verfügung, um auch den individuellen Bedürfnissen beeinträchtigter Frauen und ihrer Kinder gerecht zu werden.

Unser Ziel ist es, ein geschütztes Umfeld zu schaffen, das niemanden ausschließt – unabhängig von körperlicher Verfassung oder Unterstützungsbedarf. Jeder Mensch, der Schutz vor Gewalt sucht, soll diesen bei uns finden können.

Wie ist das Leben im Frauenhaus?

Im Frauenhaus leben Sie gemeinsam mit anderen Frauen und Kindern in einer geschützten Wohngemeinschaft. Jede Frau – ob mit oder ohne Kinder – erhält ein eigenes Apartment mit privatem Rückzugsraum. Gemeinschaftsräume wie die Küche, der Wohnbereich und sanitäre Anlagen werden gemeinsam mit den anderen Bewohnerinnen genutzt. Innerhalb dieses sicheren Rahmens gestalten Sie Ihren Alltag eigenverantwortlich. Sie bleiben für sich und Ihre Kinder selbst verantwortlich, treffen Ihre Entscheidungen selbstständig und werden bei Bedarf von unserem Fachpersonal begleitet und unterstützt.

Was ist im Haus zu beachten?
  • Die Hausordnung ist für alle Bewohnerinnen des Frauenhauses verbindlich.
  • Du bist für dich und deine Kinder selbst verantwortlich.
  • Das Frauenhaus Cloppenburg ist ein gewaltfreier Raum.
  • Du bekommst für deinen Zugang zum Frauenhaus und deinem Apartment eine Zimmerkarte.
  • Die Anonymität und die Sicherheit stehen für uns an oberster Stelle.
  • Die Mitarbeit im Haus ist für alle Bewohnerinnen verpflichtend.
  • Die Hausversammlung findet einmal wöchentlich statt.
  • Die Nachtruhe gilt von 22:00 Uhr bis 6:30 Uhr.
  • Längere Abwesenheiten (auch über Nacht) sind anzumelden.
  • Ein Auszug ist grundsätzlich jederzeit nach Absprache möglich.
  • Die Nutzung deines eigenen Autos ist grundsätzlich erlaubt.
  • Berücksichtige die Regelungen für die Nutzung der mobilen Geräte.
  • Haustiere sind nicht gestattet.
  • Das Alkohol- und Drogenverbot gilt im gesamten Frauenhaus und auf Gelände des Gewaltschutzzentrums /DRK.
  • Offenes Feuer ist im Frauenhaus und auf dem Außengelände nicht gestattet.

Verstöße gegen diese Hausordnung führen zu Konsequenzen.