Notfallsanitäter, Rettungssanitäter

Ansprechpartner

Herr
Stephan Kalvelage

Tel: 04471 9110-15
Mailkontakt Hofkamp 2
49661 Cloppenburg

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter ist die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst und bereitet dich darauf vor, Menschen in akuten Notlagen medizinisch zu versorgen und lebensrettende Maßnahmen durchzuführen. Beim Deutschen Roten Kreuz im Landkreis Cloppenburg erwarten dich eine praxisorientierte, fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung sowie ein starkes Team, das dich auf deinem Weg begleitet.

In der dreijährigen Ausbildung lernst du alles, was du für den Einsatz im Rettungsdienst benötigst: von der Erkennung und Beurteilung medizinischer Notfälle über die Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen bis hin zur sicheren Patientenbetreuung und Dokumentation. Der Unterricht findet im Wechsel zwischen der Rettungsdienstschule, praktischen Einsätzen auf dem Rettungswagen und klinischen Praktika in Krankenhäusern statt.

Als Notfallsanitäter*in bist du oft die erste medizinische Fachkraft am Einsatzort und trägst große Verantwortung – sei es bei Unfällen, internistischen Notfällen oder Großschadenslagen. Die Arbeit erfordert Fachwissen, Teamgeist, Belastbarkeit und Empathie, bietet aber auch eine sinnstiftende und abwechslungsreiche Karriere mit besten Perspektiven.

Beim DRK profitierst du von moderner Ausbildungsausstattung, erfahrenen Praxisanleiter*innen, tariflicher Vergütung und guten Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss.

Die Rettungswachen Barßel, Friesoythe, Löningen und Cloppenburg sind nach §5 NotSanG als Lehrrettungswache anerkannt. Schüler und Kurzeitpraktikanten haben dadurch die Möglichkeit, ihre entsprechenden Praktika für den Beruf des Notfallsanitäters*der Notfallsanitäterin bzw. des Rettungssanitäters*der Rettungssanitäterin bei uns zu absolvieren. Der Einsatz in der praktischen Ausbildung an der Rettungswache erfolgt vorrangig in der Notfallrettung.

Wir verfügen in unserem Rettungsdienstbereich zurzeit über sieben Stellen für die Ausbildung zum Notfallsanitäter*zur Notfallsanitäterin pro Ausbildungsjahrgang.

Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in

Wer morgen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter braucht, bildet diese heute aus. Getreu diesem Motto bietet unser Rettungsdienst eine Ausbildung über 3 Jahre zum Notfallsanitäter/zur Notfallsanitäterin an.

Das Notfallsanitäter Gesetz (NotSanG) ist am 01.01.2014 in Kraft getreten und löst somit die Ausbildung zum Rettungsassistenten ab. Gemäß dem NotSanG werden die Schüler in 3 Ausbildungsstätten ausgebildet:

  • Rettungsdienstschule (1920 Stunden)
  • Lehrrettungswache (1960 Stunden)
  • Krankenhaus (720 Stunden)

Während der praktischen Ausbildungszeit werden Praktika in verschiedenen Einrichtungen absolviert. Hierzu gehören unter anderem Praktika im Kindergarten sowie im Alten- und Pflegeheim.

Die Inhalte der Ausbildung befähigen später dazu, eigenständig Notfallpatienten zu beraten und zu versorgen. Die Notfallsanitäterschüler/innen werden darin ausgebildet, invasive Maßnahmen und Therapien bis zur Übergabe an einen Arzt einzuleiten. Dies geschieht eng an den jeweiligen aktuellen medizinischen Standards und Leitlinien.

Die Krankenhaus-Praktika werden an verschiedenen Kooperationskliniken absolviert.

Start der Ausbildung ist jeweils der 1. April und der 1. September.

Wir bieten

  • eine qualitativ hochwertige Ausbildung
  • die Integration in ein tolles Team
  • breit gefächerte und interessante Ausbildungsinhalte
  • eine attraktive tarifbezogene Ausbildungsvergütung
  • moderne Ausstattung des Ausbildungsmaterials
  • ein hoher Qualitätsstandard der Rettungsmittel
  • Mitgliedschaft im Hanse-Fit Verbund
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Möglichkeit der Nutzung von verschiedenen DRK-Rahmentarifverträgen (u.a. Mobilfunktarife)

Wir erwarten

  • eine Persönlichkeit mit hoher sozialer Kompetenz
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Belastbarkeit und Flexibilität in der Arbeitszeit
  • hohe Motivation und Einsatzbereitschaft
  • ein gepflegtes Erscheinungsbild und korrekte Umgangsformen
  • Identifizierung mit dem Leitbild und den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes
  • Schulabschluss: Sekundarstufe I oder eine abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung
  • Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben (MAX

Ausbildung 2026:

Die Bewerbungsfrist für die Ausbildung im Jahr 2026 ist der 18. November 2025. Bewerbungen sind ausschließlich über unser Bewerberportal möglich.

Hinweise:

  • Bewerbungsunterlagen (Papierform) werden nicht zurückgeschickt
  • Es werden ausschließlich pdf-Dateien berücksichtig (keine .doc, .docx, Jpg etc.)
  • Eine Reisekostenerstattung für Vorstellungssgespräche ist leider nicht möglich
Praktikum für Rettungssanitäter*innen

Die Ausbildung der Rettungssanitäter/innen dauert in etwa drei Monate und teilt sich in folgende Abschnitte auf:

  • theoretischer Unterricht an einer Rettungsdienstschule (160 Stunden)
  • klinisch-praktische Ausbildung in einem Krankenhaus (160 Stunden)
  • praktische Ausbildung an einer Rettungswache (160 Stunden)
  • Abschlusslehrgang inkl. Prüfung (40 Stunden)

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter/zur Rettungssanitäterin soll den Auszubildenden dazu befähigen, Patienten im qualifizierten Krankentransport fachgerecht zu betreuen und versorgen. Außerdem sollen angehende Rettungssanitäter/innen dazu ausgebildet werden, den Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter bei der Versorgung von Notfallpatienten zu unterstützen.

Wenn Sie ein Praktikum im Rahmen Ihrer Rettungssanitäter-Ausbildung auf einer unserer Lehrrettungswachen absolvieren möchten, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Unsere Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen sind geübt darin, gerade jungen Menschen bei dieser Hürde in den Berufseinstieg wichtige Tipps und Tricks zu vermitteln.

Wir bieten

  • eine qualitativ hochwertige Ausbildung
  • die Integration in ein tolles Team
  • eine Menge Tips & Tricks für die weitere Ausbildung

Wir erwarten

  • die gesundheitliche Eignung und die Fahrerlaubnis der Klasse B oder C1
  • Belastbarkeit und Flexibilität in der Arbeitszeit
  • hohe Motivation und Einsatzbereitschaft
  • ein gepflegtes Erscheinungsbild und korrekte Umgangsformen
  • Identifizierung mit dem Leitbild und den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes
  • Aktuelles Führungszeugnis

 Wichtige Hinweise:

  • Unter 18 Jahren kann kein Praktikum erfolgen
  • Ein ausreichender Hep. B Schutz muss vorhanden sein
  • Es werden eigene S3-Sicherheitsschuhe benötigt

Sie haben Interesse an einem Praktikum?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Nutzen Sie hierfür einfach unser Formular.

Zum Anmeldeformular