Portrait einer Mutter mit Baby. Foto: M. Eram / DRK e.V.

Mutter-/Vater-Kind-Kuren

Sie fühlen sich dauerhaft erschöpft und an der Belastungsgrenze? Die Kombination aus Kindererziehung, Haushalt, Beruf, familiären Krisen, Pflege von Angehörigen oder persönlichen Schicksalsschlägen kann zur dauerhaften Überforderung führen – sowohl körperlich als auch seelisch. Wenn Stress, Verantwortung und Sorgen überhandnehmen, leidet oft die Gesundheit.

Unsere Kurberatung unterstützt Sie dabei, neue Kraft zu schöpfen – zum Beispiel im Rahmen einer Mutter-Kind-Kur oderVater-Kind-Kur. Gemeinsam klären wir, ob eine Kur für Sie in Frage kommt, helfen bei der Antragsstellung und stehen auch bei der Nachsorge beratend zur Seite – und das ist für Sie komplett kostenlos. Ziel ist es, Ihre Gesundheit zu stabilisieren und Ihre Belastungen besser zu bewältigen – für Sie und Ihre Familie.

Ansprechpartner

Frau
Annette Preuth

Tel: 04471 91 10-30
Mailkontakt

Hofkamp 2
49661 Cloppenburg

An wen richtet sich unser Angebot?

    • An Mütter mit ihren Kindern oder allein sowie an Väter mit Kindern. 
    • Die Muttervorsorge oder Mutter-, bzw. Vater-Kind-Vorsorge und Rehabilitationsmaßnahmen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für einen Zeitraum von drei Wochen außerhalb Ihrer gewohnten Umgebung zu bewegen. In den MGW-Einrichtungen lernen Sie, sich von den Anforderungen des Alltags zu erholen, neue Kräfte zu sammeln, und die eigene Rolle in der Familie zu reflektieren. Zugleich lernen Sie neue Wege kennen, mit den Mehrfachbelastungen umzugehen.
    • Unser Beratungsangebot richtet sich ebenfalls an pflegende Angehörige. 
  • Beratung zu Mutter Kind KurenFoto: M. Eram / DRK e.V.
    Foto: M. Eram/DRK e.V.

Wie läuft das Antragsverfahren ab?

Jede Mutter und jeder Vater in Familienverantwortung hat Anspruch auf eine Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme. Seit 2007 sind Maßnahmen zur Muttervorsorge und zur Mutter-, bzw. Vater-Kind-Vorsorge eine Pflichtleistung der Krankenkasse. Voraussetzung ist, dass die medizinische Notwendigkeit von einem Arzt oder einer Ärztin attestiert wird. Wir empfehlen Ihnen, unsere Beratungsstelle schon vor dem Arztbesuch aufzusuchen. Wir nehmen uns Zeit für Sie und beraten Sie kostenlos. Mit der Beraterin vor Ort besprechen Sie die Bedürfnisse, die sich aus Ihrer persönlichen Lebenssituation ergeben. Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen, wie etwa Attestformulare, die der Arzt oder die Ärztin zur Beantragung benötigt. Nach Vorlage des Attestes übernimmt die Beraterin die Antragsstellung bei der Krankenkasse und hilft Ihnen im Fall einer Ablehnung bei der Formulierung des Widerspruchs.
In der Regel übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten einer stationären Maßnahme. Es verbleibt für Sie der gesetzliche Eigenanteil in Höhe von 10 Euro pro Kalendertag. Kinder müssen nichts zuzahlen. In Härtefällen beraten wir Sie über andere Finanzierungswege und Zuschussmöglichkeiten.

Wo kann ich mehr erfahren?

Die Beraterin im DRK-Kreisverband informiert Sie über Vorsorge- und Nachsorgeangebote im Rahmen der Familienarbeit und Gesundheitsförderung und weist auf entsprechende Angebote hin. Sie ist Ihr Ansprechpartner für alle im Zusammenhang mit der Maßnahme auftretenden Fragen, wie z.B. zu der jeweiligen Einrichtung, oder zur Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger für die Dauer des Aufenthaltes. Gerne übernimmt die DRK-Beraterin die Reservierung in einer geeigneten MGW-Einrichtung für Sie.