Frauenberatung bei Bedrohung und Gewalt

Vertraulich, professionell, unabhängig

Unsere Frauenberatungsstelle richtet sich an Frauen und Mädchen jeden Alters, jeder Herkunft und jeder sexuellen Orientierung, die sich in schwierigen oder bedrohlichen Lebenslagen befinden. Wir bieten frauenspezifische Beratung bei körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt sowie Unterstützung in akuten Krisensituationen – schnell, individuell und mit Einfühlungsvermögen.

Ob häusliche Gewalt, Stalking, Bedrohung durch den (Ex-)Partner oder andere Formen der Gewalt: Unser Ziel ist es, betroffene Frauen zu informieren, zu stärken und auf ihrem Weg aus der Gewalt zu begleiten. In einem sicheren und geschützten Rahmen klären wir gemeinsam Ihre Situation und erarbeiten mit Ihnen mögliche Handlungsschritte – angepasst an Ihre Bedürfnisse und Lebensumstände.

Die Beratung erfolgt von Frauen für Frauen – persönlich, telefonisch oder auf Wunsch auch anonym. Wenn es die Situation erfordert, sind auch Hausbesuche möglich. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und sind kostenlos.

Unsere Frauenberatung ist unabhängig von parteilichen, konfessionellen oder ideologischen Bindungen. Wir stehen an Ihrer Seite – respektvoll, kompetent und solidarisch.

Sie sind nicht allein. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir helfen Ihnen, Wege aus der Gewalt zu finden.

Frauenhaus

Wenn Sie Informationen oder den direkten Kontakt zu unserem Frauen- und Kinderschutzhaus / Frauenhaus suchen, klicken Sie bitte hier.

Sprechzeiten:

Montag bis Freitag von 9-12 Uhr oder nach Vereinbarung

Kontakt

Frauenberatung bei Bedrohung und Gewalt

Tel: 04471 9110 10
Fax: 04471 930 831
Mailkontakt

Hofkamp 2
49661 Cloppenburg

Was ist häusliche Gewalt?

Häusliche Gewalt liegt vor, wenn die Gewalt zwischen Personen stattfindet, die in einer familiären oder partnerschaftlichen Beziehung zusammenwohnen. Sie liegt auch vor, wenn sie unabhängig von einem gemeinsamen Haushalt innerhalb der Familie oder in aktuellen oder ehemaligen Partnerschaften geschieht. Oftmals ist es aber kein einmaliges Ereignis, sondern ein schleichender Prozess. Häufigkeit und Intensität der Gewalt verschlimmern sich dabei meistens stetig. Formen häuslicher Gewalt können sein:
  • beleidigt und erniedrigt werden
  • bedroht werden
  • eingesperrt und überwacht werden
  • kontrolliert und isoliert werden
  • geschlagen, geschubst, getreten und gewürgt werden
  • zu sexuellen Handlungen gezwungen werden
  • gestalkt werden
  • und vieles mehr
Keiner muss mit häuslicher Gewalt alleine fertig werden. Jeder Mensch hat ein Anrecht auf ein Leben ohne Gewalt.

Das Gewaltschutzgesetz...

bietet Ihnen folgende Möglichkeiten sich vor weiterer Gewalt zu schützen: Platzverweis durch die Polizei Die Polizei kann den Täter bei akuter Gewalt aus der Wohnung verweisen und ihm verbieten diese innerhalb der nächsten Tage zu betreten. Auf Ihren Antrag hin kann der Platzverweis durch das zuständige Amtsgericht auch verlängert werden. Kontakt- und Näherungsverbot Das Gericht kann dem Täter verbieten:
  • die Wohnung zu betreten
  • Kontakt mit Ihnen aufzunehmen, z.B. über Anrufe, Briefe, SMS, Email, usw.
  • sich Ihnen oder der Wohnung bis auf eine bestimmte Entfernung zu nähern
  • Orte aufzusuchen, an denen Sie sich oder Ihre Kinder regelmäßig aufhalten (z.B. Arbeitsplatz, Schule, Kindergarten)
Das Gewaltschutzgesetz ist geschlechterneutral!

Psychosoziale Prozessbegleitung

  • Stellt eine besonders intensive Form der Unterstützung für Verletzte und Angehörige in Strafverfahren dar
  • Für von Gewalt betroffene Frauen bieten wir in diesem Rahmen qualifizierte Betreuung und Informationen an
  • Das Angebot kann bereits vor Anzeigenerstattung begonnen und nach Beendigung des Strafverfahrens weitergeführt werden
  • Umfasst auch wichtige Hilfestellungen im Alltag der ganz individuellen Problemlagen

Präventionsprojekte

  • Wir bieten präventive Angebote in Schulen und Kindergärten an
  • Selbstbehauptung „Nein heißt Nein!“ für Kindergarten- und Grundschulkinder
  • „Häusliche Gewalt – Warnsignale erkennen und handeln“ richtet sich an Schüler und Schülerinnen im 8. Jahrgang

Bundesweites Hilfstelefon gegen Gewalt an Frauen

Sollten Sie außerhalb unserer Sprechzeiten dringend Hilfe benötigen, möchten wir Sie auf das bundesweite Hilfetelefon hinweisen.

Das Hilfetelefon ist täglich und rund um die Uhr kostenlos unter der Nummer 116 016 erreichbar. Sie können auf Wunsch anonym und in vielen unterschiedlichen Sprachen beraten werden.

Frauen jeden Alters, jeder Kultur und jeder sexuellen Orientierung finden hier professionelle und frauenspezifische Beratung und Unterstützung.

Sicherer Zufluchtsort für Frauen und Kinder bei Gewalt. Anonyme Aufnahme, Beratung, pädagogische Betreuung & barrierefreier Schutz – wir sind für Sie da.